Arthrose des Kniegelenks ist eine der häufigsten Erkrankungen des Bewegungsapparates und leider auch die häufigste Ursache für Beweglichkeitsverlust, Behinderung und teilweise auch Behinderung. Bei Arthrose wird der Knorpel, der die Gelenkoberfläche auskleidet, irreversibel geschädigt, wodurch die ordnungsgemäße Funktion des Gelenks unterbrochen wird und Schmerzen auftreten.
Offiziell wird die Erkrankung „deformierende Arthrose“ genannt; ein anderer Name ist Gonarthrose (vom altgriechischen „goni“ – Knie). Die Kniegelenke sind die größten Gelenke des menschlichen Körpers und am häufigsten von Arthrose betroffen. Wesentlich seltener betrifft die Erkrankung die Hüft- und Sprunggelenke.
Wie äußert sich eine Gonarthrose?
Normalerweise ist gesunder Knorpel elastisch und glatt, bedeckt die beweglichen Bereiche des Knochens vollständig und ermöglicht ihnen das Gleiten. Knorpel reduziert auch die Belastung, die die Knochen beim Gehen oder Training erleiden.

Bei der Zerstörung des Knorpels (so entsteht Arthrose) wird die obere Schicht dieses elastischen Gewebes dünner. Manchmal löst sich der Knorpel auf, es kommt zu Rissen – so verliert das Gelenk seinen wichtigsten „Stoßdämpfer“ und „Lager“. Die Knochen beginnen aneinander zu reiben, das Gelenk schwillt an, verliert allmählich sein normales Aussehen und es treten Schmerzen auf.
Ursachen von Gonarthrose und Risikofaktoren
Deformierende Arthrose tritt häufiger bei älteren und übergewichtigen Frauen auf, was jedoch nicht bedeutet, dass junge und körperlich aktive Menschen nicht an dieser Pathologie leiden. Manchmal wird die Entwicklung der Krankheit durch schwere körperliche Arbeit oder übermäßigen Stress im Fitnessstudio hervorgerufen.
Hier ist eine bei weitem nicht vollständige Liste der Ursachen einer Arthrose des Kniegelenks:
- Sportverletzungen – Meniskusrisse, Brüche und Luxationen;
- entzündliche Prozesse in den Gelenken und Begleiterkrankungen;
- Stoffwechselstörungen: Einige Erkrankungen führen zur Bildung intraartikulärer Ablagerungen;
- übermäßige Belastung des Gelenks, einschließlich längeres Stehen oder körperliche Arbeit im Zusammenhang mit schwerem Heben;
- ungleichmäßige Belastung der Gelenke durch die Krümmung der Beine: An überlasteten Stellen kommt es schneller zu Arthrose.
Viel hängt von den Genen ab: Eine Person kann eine erbliche Veranlagung für Arthrose der Kniegelenke haben. Bei diesen Menschen ist das Gen, das für die Entwicklung und Stabilität des Knorpelgewebes verantwortlich ist, gestört.
Es gibt mehrere Faktoren, die das Risiko einer Gonarthrose erhöhen:
- Zunahme des Körpergewichts. Durch die zunehmende Belastung des Gelenks verschleißt das Knorpelgewebe schneller;
- über 40. Die meisten Menschen in diesem Alter haben eine verminderte körperliche Aktivität. Durch körperliche Inaktivität verkümmern die Muskeln, schwaches Muskelgewebe versorgt die Gelenke nicht ausreichend und das Risiko von Knorpelschäden steigt.
Symptome einer Arthrose
Arthrose des Kniegelenks ist keine Erkrankung, die plötzlich auftreten kann. Es macht sich schon im Vorfeld bemerkbar: Alles beginnt mit leichten Schmerzen im Knie beim Gehen. Der Schmerz kann sich verstärken, wenn Sie Treppen hinauf- oder hinuntersteigen müssen. In der Regel schmerzt das Knie zu Beginn der Bewegung, dann verschwinden die Schmerzen und treten bei längerer Belastung des Gelenks wieder auf.
Wenn Sie diese Symptome ignorieren und keinen Arzt konsultieren, beginnt die Krankheit fortzuschreiten. Dann ändert sich der Schmerz von vorübergehend zu dauerhaft, das Knie beginnt auch im Ruhezustand stärker zu schmerzen und schwillt an. Durch den Abbau des Knorpels wird die Beweglichkeit des gesamten Gelenks eingeschränkt.
Manche Menschen bemerken, dass ihr Knie auf Wetteränderungen „reagiert“. Das passiert tatsächlich: Die Nervenenden in der Gelenkkapsel reagieren empfindlich auf Veränderungen des Luftdrucks.
Folgende Symptome sind charakteristisch für eine Gonarthrose:
- Knieschmerzen beim Bewegen und Gehen;
- Morgensteifheit des Kniegelenks, wenn der Bewegungsumfang minimal ist;
- Knieschwellung;
- trockenes und raues Bewegungsgeräusch: Dieses Geräusch entsteht durch Reibung der Gelenkflächen.
Mit fortschreitender Krankheit verändern sich die Symptome:
- der Schmerz wird Sie auch im Ruhezustand stören;
- das Gelenk verformt sich und verliert seine Funktionen;
- Durch die Verformung des Knies verändert sich der Gang.
Grade der Gonarthrose
Es gibt 3 Entwicklungsstadien einer Arthrose des Kniegelenks.
1. Grad Krankheit - fast asymptomatisch. Sie beginnt mit den ersten Manifestationen der Krankheit – nahezu schmerzlos, zum Beispiel Müdigkeit in den Beinen – und dauert bis zum Auftreten der ersten Knochendeformationen. Wenn sich das Knie durch eine Synovitis, also durch Flüssigkeitsansammlung im Gelenk, verformt hat, der intraartikuläre Knorpel jedoch nicht geschädigt ist, befindet sich die Erkrankung noch im Stadium 1.

2. Grad gekennzeichnet durch fortschreitende Veränderungen im Knochengewebe. Äußerlich kann das Knie wie im Stadium 1 aussehen: deformiert und vergrößert. Der Schmerz nimmt zu: Zu den eingehenden Schmerzen, die bei der Bewegung auftreten, kommt noch Crepitation (Knirschen) im betroffenen Knie hinzu. Das Gelenk wird weniger beweglich, es wird schwieriger, auf unebenen Flächen zu hocken und zu gehen.
3. Grad Der Grad der Gonarthrose ist am schmerzhaftesten. In diesem Stadium ist fast kein Knorpelgewebe mehr vorhanden und bei schwerer Erkrankung kann es zu einem Zusammenwachsen der Knochen kommen. Anschließend wird das Gelenk vollständig ruhig gestellt und die Person darf sich nur noch mit Hilfe einer Krücke oder eines Stockes bewegen. Normalerweise fällen Ärzte zu diesem Zeitpunkt ein Urteil über die Endoprothese des beschädigten Gelenks.
Wichtig: Nur ein Arzt kann den genauen Grad der Krankheitsentwicklung feststellen. Manchmal beeinträchtigt die Krankheit bei leichten Symptomen die Knorpelmembran stark. Für eine genaue Diagnose werden daher in der Regel zusätzliche Studien durchgeführt:
- Röntgen – um zu sehen, ob die Knorpeloberflächen deformiert sind und in welchem Zustand sich der Gelenkraum befindet;
- CT oder MRT – für detailliertere Untersuchungen.
Wie wird Gonarthrose diagnostiziert und behandelt?
Das Erste, woran Sie denken sollten, ist, dass eine rechtzeitige Diagnose und eine frühzeitige Behandlung dazu beitragen können, die Krankheit von Anfang an zu stoppen. Daher ist das Auftreten erster Beschwerden im Kniegelenk ein guter Grund, einen Arzt aufzusuchen und sich untersuchen zu lassen.
Die Diagnose einer Arthrose stellen Ärzte nicht nur anhand der Krankengeschichte, der Beschwerden und des aktuellen Zustands des Kniegelenks. Auch die Ergebnisse weiterführender Studien spielen eine wichtige Rolle: Sie werden häufig zur Abklärung des Stadiums der Gonarthrose und der Schwere der Erkrankung verschrieben.
Um eine Arthrose des Kniegelenks genau zu diagnostizieren, verschreiben Ärzte normalerweise:
- Radiographie. Wenn im Knie pathologische Prozesse begonnen haben – zum Beispiel Ablagerungen von Kalziumkristallen oder Knochentumoren in der Gelenkkapsel –, werden diese Veränderungen auf den Bildern sichtbar. Ärzte verschreiben sehr oft Röntgenuntersuchungen, aber ohne eine gründliche Untersuchung des Kniegelenks, seiner Beweglichkeit und des Zustands der es stützenden Muskeln ist das Bild unvollständig;
- Ultraschall: Kann verwendet werden, um den Zustand der das Gelenk umgebenden und auskleidenden Weichteile zu beurteilen. Ultraschall ergänzt die Ergebnisse von Röntgenstrahlen, sodass der Arzt Veränderungen nicht nur in den Knochenstrukturen, sondern auch im Gewebe erkennen kann;
- MRT – Magnetresonanztomographie. Bei Knieschmerzen wird ein MRT verordnet, wenn der Arzt eine Schädigung des Meniskus, der Bänder oder Sehnen vermutet;
- Die Arthroskopie ist eine invasive Untersuchung, bei der die Gelenkhöhle von innen mit einer Kamera untersucht wird. Die Kameras werden durch kleine Einschnitte in die Haut eingeführt; Durch dieselben Schnitte können Ärzte kleine Eingriffe vornehmen, beispielsweise ein Stück zerstörten Knorpels entfernen, Unregelmäßigkeiten im Knorpelgewebe teilweise glätten usw.
Die Behandlung einer Arthrose erfolgt in der Regel medikamentös, wobei zunächst versucht wird, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern und die Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen. Arthrose verursacht irreversible Veränderungen im Knorpelgewebe, sodass von einer vollständigen Heilung nicht gesprochen werden kann. Es ist jedoch möglich, das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen und so die weitere Zerstörung des Gewebes zu verlangsamen.
So sieht die Standardbehandlung einer Gonarthrose aus:
- lokale Heilmittel: Pflaster, Cremes, Salben und Gele;
- Schmerzmittel;
- entzündungshemmende Medikamente, insbesondere nichtsteroidale. Ihr Einsatz gilt als „Goldstandard“ der Medizin, allerdings zerstören diese Medikamente die Magenschleimhaut;
- Blockaden und Chondroprotektoren – Medikamente, deren Wirkung erst nach längerer Anwendung auftritt;
- selten - physiotherapeutische und Sanatoriumsbehandlung.
Es wird empfohlen, orthopädische Knieorthesen zu tragen, um das Gelenk zu stützen und Schmerzen zu lindern. Bei allen oben aufgeführten Methoden handelt es sich jedoch um Methoden der passiven Beeinflussung der Gelenkfunktion.
Diese Behandlung lindert nur einige Symptome: neutralisiert Schmerzen, hemmt Entzündungsprozesse usw. Die Krankheit selbst schreitet weiter voran und zerstört das Gelenk allmählich. Im Endstadium der Arthrose verliert der Mensch nicht nur die Arbeitsfähigkeit, sondern auch die Bewegungsfähigkeit. In diesen Fällen ist eine Gelenkprothese, also das Einsetzen einer künstlichen Struktur in das Knie, notwendig. Eine solche Operation geht nicht spurlos vorüber und bringt ihre eigenen Einschränkungen mit sich – und mindert somit die Lebensqualität.
Eine ganz andere Wirkung haben Methoden der aktiven Beeinflussung des Gelenks, wenn durch körpereigene Ressourcen der Tonus der Muskulatur, die das Gelenk mit Blut und Nährstoffen versorgt, wiederhergestellt wird. Eine solche Behandlung ist am effektivsten, wenn sie unter der Aufsicht qualifizierter und erfahrener Ärzte durchgeführt wird.
Behandlung von Gonarthrose mit Bewegungstherapie
Kinesitherapie, also Bewegungstherapie, aktiviert die körpereigenen Kräfte. Mit der richtig gewählten Belastung können Sie effektiv mit den notwendigen Muskeln arbeiten und durch die Stärkung des Muskelkorsetts den Zustand der Gelenke und des Knorpels verbessern.
Die Behandlung mit Bewegungstherapie beginnt mit einer gründlichen Untersuchung und unbedingt einem myofaszialen Test. Ein Kinesitherapeut untersucht den Zustand eines schmerzenden Knies und analysiert den Zustand des Muskelgewebes, der Sehnen und Bänder. Unter Berücksichtigung der Daten von Ultraschall, CT, MRT und Röntgen wird der Grad der Gonarthrose bestimmt und ein Programm therapeutischer Übungen erstellt.
Der Unterricht findet auf einem multifunktionalen Simulator statt, einem proprietären Simulator mit speziellem Design. Die Übungen werden so durchgeführt, dass eine übermäßige Belastung des Gelenks vermieden wird und nur die Muskeln beansprucht werden, die gestärkt und entwickelt werden müssen. In der Anfangsphase wird den Patienten Gelenkgymnastik am Boden verschrieben: Es handelt sich um Übungen auf einer Matte ohne Gewichte.
Die therapeutische Wirkung der Bewegungstherapie wird durch die Wiederherstellung der Mikrozirkulation im Blut und die Verbesserung der Lymphdrainage sichergestellt. Der Knorpel erhält mehr Nahrung, die Arthroseentwicklung verlangsamt sich bis zum völligen Stillstand und die Biomechanik des Gelenkgelenks wird vollständig wiederhergestellt.
Eine so schwere Erkrankung wie die Arthrose der Kniegelenke kann nicht ignoriert werden. Der beste Weg, dem vorzubeugen, ist ein gesunder Lebensstil: ausgewogene Ernährung, körperliche Aktivität. Wenn jedoch bereits Probleme mit den Gelenken auftreten, sollten Sie nicht auf schwerwiegende Warnzeichen warten: Bei den ersten Symptomen sollten Sie sich an qualifizierte Ärzte wenden.